Der Förderverein Büttgener Brunnenlandschaft konnte mit einem erfolgreichen Brunnenfest sein zehnjähriges Bestehen feiern. Das Wasser wird noch ein paar Wochen bis in den Herbst hinein sprudeln und einige Reparaturen wurden in diesem Jahr durchgeführt. Dies berichtete der Vorsitzende Johannes Höhner bei der Jahreshauptversammlung des Vereins Anfang September in der Pampusschule den anwesenden Mitgliedern. Eine umfangreichere Sanierung stehe noch aus und solle im Frühjahr des kommenden Jahres stattfinden. Diese wird finanziell auch durch eine Spende der Sparkassenstiftung Kaarst-Büttgen unterstützt.
Für die zukünftige Pflege des Brunnens auf dem Rathausplatz Büttgen galt es auch, dass sich der Verein bei der Jahreshauptversammlung auch wieder personell gut aufstellt. Dazu gehörte einerseits die Einladung von Brunnenwart Ralph Neunzig an alle Mitglieder, sich bei den Reinigungsaktionen mit Tatkraft zu beteiligen, zum anderen die turnusgemäßen Neuwahlen des Vorstands.
Der amtierende Vorsitzende Johannes Höhner erklärte sich bereit, für zwei weitere Jahre zu kandidieren und wurde von der Versammlung einstimmig im Amt bestätigt. Der Vereinsgründer Theo Thissen wollte nach mehr als zehn Jahren als stellvertretender Vorsitzender an diesem Abend nun in die zweite Reihe rücken, dem Vorstand aber weiterhin gerne beratend zur Seite stehen. Zu seinem Nachfolger wurde Frithjof Gerstner ebenfalls einstimmig gewählt. Wiederwahlen gab es auch bei den Positionen des Geschäftsführers, Schatzmeisters und Brunnenwarts – Stefan Reinelt, Dr. Thomas Kohlhase und Ralph Neunzig. Als Besitzer komplettieren den Vorstand nun Dieter Dewenter, Marcus Kallen, Reimer Schubert und Theo Thissen.
Über den Winter wird der Brunnen wieder abgestellt, der Vorstand aber tätig sein. Zum einen ist geplant, einen festen Terminkalender für die Brunnenreinigung aufzustellen, um unter anderem vor allen Veranstaltungen in der Ortsmitte einen sauberen Brunnen präsentieren zu können. Zudem gilt es, in die Planungen für das nächste Brunnenfest einzusteigen, das am 15. Juni 2024 stattfinden soll.
Parallel zum diesjährigen Drei-Besen-Tag in der Stadt Kaarst hat auch der Förderverein Büttgener Brunnenlandschaft Frühjahrsputz gehalten und den Brunnen auf dem Rathausplatz in der Dorfmitte vom Winterdreck gereinigt. Dazu rückten die Mitglieder mit Hochdruckreiniger, Besen und Kehrblechen an und sorgten für ein frisches Erscheinungsbild der Anlage, mit dem man dann auch die Besucher des Ostermarkts tags darauf zum Verweilen einlud. Auf die Inbetriebnahme des Brunnens ist allerdings zu diesem Zeitpunkt noch verzichtet worden, weil trotz des aktuellen Frühlingswetters noch mit einer Kälteperiode zu rechnen ist. Bald soll das Wasser dann aber auch wieder sprudeln.
Wetterabhängig ist auch die geplante Sanierung des Brunnens. Auch hierfür ist eine längere Wärme- und Trockenperiode notwendig. Die Maßnahme könne dann zwar kurzfristig begonnen werden, erklärt der Vereinsvorsitzende Johannes Höhner, ob sie allerdings auch bis zum Brunnenfest abgeschlossen sein könne, ist daher offen. Die Technik allerdings wurde bereits instandgesetzt, sodass der Brunnen dann auf jeden Fall sprudeln wird.
Das nächste Brunnenfest findet am Samstag, 15. Juni, statt. Nachdem der Förderverein im vergangenen Jahr sein zehnjähriges Bestehen feierte, steht mit dem zehnten Brunnenfest nun ein weiteres kleines Jubiläum an. Die Planungen sind bereits gut vorangeschritten, das musikalische Programm wird noch vielfältiger. Während es zum Start am Nachmittag Jazzmusik zu hören geben wird, stimmt am Abend dann ein DJ das Publikum auf den Top-Act ein, die Kölschrock-Band "Lupo".
Der Brunnen läuft, die Anlage wurde noch einmal von den freiwilligen Helfern des Vereins von Dreck und Unkraut befreit – und somit ist alles vorbereitet für das nächste Büttger Brunnenfest am 15. Juni auf dem Rathausplatz. Für den Förderverein Büttgener Brunnenlandschaft zudem ein kleines Jubiläum, denn das Event findet nun zum zehnten Mal statt. Von einer reinen Abendveranstaltung hat es sich inzwischen zu einem richtigen Familienfest mit Angeboten für Jung und Alt entwickelt. Dazu spricht auch die Uhrzeit, zu der das Brunnenfest startet: Sie ist noch einmal eine Stunde vorgezogen worden auf jetzt 15 Uhr.
Der Verein stellt das Brunnenfest wieder in Zusammenarbeit mit dem Gastronomen Michael Schreinermacher vom "Alten Rathaus" auf die Beine. Es gibt ein breites Angebot an Essen und Trinken, für die Kinder einen nostalgischen Jahrmarkt mit Karussell, Süßwarenstand, Ballonbauer und vielem mehr. Auch beim Musikprogramm setzen die Organisatoren auf Vielfalt: Am Nachmittag unterhält zunächst die bekannte Jazzband "Muckefuck" als Walking Act die Besucher. Anschließend sorgt ein DJ für den musikalischen Rahmen und bereitet die Stimmung auf den diesjährigen Top-Act des Brunnenfestes vor, die Kölschrockband "Lupo" – bekannt durch Sessionshits wie "För die Liebe nit" oder "Mih als zehuss" und die Kölner Mitsinginitiative "Loss mer singe".
Ein Dank gilt allen im Verein, die sich um Vorbereitung sowie Auf- und Abbau beim Brunnenfest kümmern, aber vor allem auch allen Sponsoren, die mit ihrer finanziellen Unterstützung es erst möglich machen, ein solches Programm auf die Beine zu stellen.
Auch Bürgermeisterin Ursula Baum drückte bei der Vorstellung des Programms ihre Vorfreude auf das nächste Brunnenfest aus und nutzte die Gelegenheit, sich beim Verein für seinen Einsatz für den Erhalt der Brunnenlandschaft auf dem Rathausplatz in Büttgen zu bedanken.
Die Brunnenlandschaft auf dem Rathausplatz in Büttgen hat in den vergangenen Tagen eine intensive Grundreinigung erfahren. Dazu hatte der Förderverein Büttgener Brunnenlandschaft die Firma Braun aus Büttgen beauftragt, finanziert werden konnte die Instandhaltungsmaßnahme durch eine Zuwendung der Sparkassenstiftung Kaarst-Büttgen. Aus diesen Mitteln wurde zudem bereits Ende 2023 eine neue Pumpe angeschafft.
Anders, als wenn die Vereinsmitglieder selbst mehrmals im Jahr mit Hochdruckreiniger und Unkrautharke antreten, wurde der Brunnen mit all seinen Sprinklern und Figuren jetzt mit Spezialreinigern behandelt, um hartnäckige Kalkablagerungen zu entfernen. Dass hierfür Bereiche teils bis zu 15-mal behandelt und mit Wasser abgespült wurden, zeigte, wie aufwendig die Arbeiten waren. Befreit ist die Brunnenlandschaft zudem auch von allem Grünspan. Ein weiterer wichtiger Teil der Instandhaltungsmaßnahme ist zudem die wasserdichte Verfugung einiger beschädigter Stellen gewesen.
Mit dem abschließenden Austausch des Wassers im Kreislauf des Brunnens kann dieser dann noch eine Zeit lang bis zu seiner üblichen Winterpause in neuem Glanz laufen. In dem Zusammenhang bittet der Förderverein, darauf zu achten, dass keine Erde oder Sand und natürlich auch kein Müll in die Sprinkler und Abläufe gesteckt werden. All dies gelangt in den Wasserkreislauf der Anlage, verdreckt das Wasser, kann für Verstopfungen sorgen und die Technik beschädigen.