Aktuelle Seite: HomeUncategorised

2019-05-16

Der Brunnen sprudelt wieder und sein Wasserspiel erfreut die Mitglieder des Fördervereins Büttgener Brunnenlandschaft genauso wie die Passanten, die täglich über den Rathausplatz gehen. Genauso groß ist nun die Vorfreude auf das bevorstehende Brunnenfest, das mittlerweile im siebten Jahr in Folge veranstaltet und von den Unternehmen Innogy, Sparkasse Neuss und Kreiswerke Grevenbroich präsentiert wird.

Am Samstag, 1. Juni, wird ab 17 Uhr auf dem Rathausplatz in Büttgen ein Familienfest für alle Generationen geboten. Zu Beginn spielt zunächst das Bundesschützen-Musikkorps Kleinenbroich mit seinem bunt gemischten Repertoire auf, ab 19 Uhr sorgt auf der Bühne dann wieder die Partyband "Bitte ein Hit" für Stimmung in der "guten Stube von Büttgen" zwischen Rathaus und St. Aldegundis-Kirche. Darüber hinaus hat der Verein am im letzten Jahr ausgebauten Kinderprogramm festgehalten: Mit einer Hüpfburg und den selbstgebauten Fahrgeschäften von Bernd Wiescholleck aus dem benachbarten Holzbüttgen werden den jüngsten Besuchern einige Attraktionen geboten. Mit Getränken und Leckerem vom Grill zu moderaten Preisen kommt natürlich auch das leibliche Wohl an diesem Abend nicht zu kurz.

"Bei gutem Wetter ist immer zu beobachten, wie jüngere und ältere Menschen am Brunnen auf dem Rathausplatz verweilen, und wir wünschen uns, dass wir auch zum Brunnenfest mit zahlreichen Bürgern ein paar gesellige Stunden verbringen können", sagt der Vereinsvorsitzende Johannes Höhner.

Die Veranstaltung ist mittlerweile fest im Veranstaltungskalender der Stadt Kaarst etabliert. Im Jahr 2013 wurde das Brunnenfest erstmals gefeiert anlässlich der Inbetriebnahme des Brunnens nach einer umfangreichen Sanierung, für die sich zuvor der Förderverein extra gegründet hatte. Seitdem kümmert sich die Initiative um die Pflege der Anlage und richtet jedes Jahr im Juni das Brunnenfest aus.

2019-06-17Der Förderverein Büttgener Brunnenlandschaft hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Pampusschule ein zufriedenes Fazit seines diesjährigen Brunnenfestes gezogen. Zwar seien aufgrund der Terminlage und einiger Konkurrenzveranstaltungen weniger Besucher als im Vorjahr gekommen, doch aus deren Reihen gab es ausschließlich positive Rückmeldungen und auch die große Unterstützung von Spendern und Sponsoren war sehr erfreulich. In seinem Bericht formulierte der Vorsitzende Johannes Höhner zugleich ein Ziel bis zum Brunnenfest im nächsten Jahr: Nach mehreren Neueintritten seit Jahresanfang soll die Mitgliederzahl von 108 nun auf 125 gesteigert werden.

Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt der Versammlung war der schließlich einstimmige Beschluss einer Satzungsänderung. Neben ein paar redaktionellen Neuformulierungen hatte sich der Vereinsvorstand in dem Zusammenhang auch mit einer Neustrukturierung seiner Arbeit befasst, unter anderem durch die Aufteilung der bislang vereinten Aufgaben von Geschäftsführer und Schatzmeister auf dann zwei Personen. Bei den daraufhin folgenden Neuwahlen des Vorstands wurde der bisherige Amtsinhaber Franz-Josef Kallen als Schatzmeister ohne Gegenstimme wiedergewählt. Die Aufgabe des Geschäftsführers übernimmt zukünftig Stefan Reinelt, der im neuen Amt auch weiterhin Schriftführer und Pressereferent bleibt.

Zu einstimmigen Wiederwahlen kam es auch beim stellvertretenden Vorsitzenden Theo Thissen sowie beim Vorsitzenden Johannes Höhner. "Ich mache gerne weiter. Ich habe Freude an der Aufgabe und der Brunnen liegt mir sehr am Herzen", sagte Höhner zu seiner Nominierung.

Zum Brunnenwart wiedergewählt wurde Reimer Schubert. Den Vorstand komplettieren für die nächsten zwei Jahre die Beisitzer Elke Beyer, Rosemarie Eickels, Frithjof Gerstner, Siegfried Hämel, Elvira Hoffknecht und Ralph Neunzig.

In den Sommermonaten wird der Verein ein besonders waches Auge auf den Brunnen am Rathausplatz werfen, damit er an den schönen Tagen auch stets einwandfrei sprudelt. Ein bestehendes Problem bleibt, dass Erde und Splitt aus den umliegenden Baumscheiben in die Brunnenanlage getragen werden. Der Verein schlägt vor, dies durch spezielle Platten auf den Baumflächen zu verhindern. Ein entsprechender Antrag liegt der Stadtverwaltung bereits vor. Ebenso werden bald schon die Planungen für das Brunnenfest 2020 aufgenommen. Einige Neuerungen sind geplant.

Das Foto zeigt den geschäftsführenden Vorstand (von links): Geschäftsführer Stefan Reinelt, Vorsitzender Johannes Höhner, stellvertretender Vorsitzender Theo Thissen und Schatzmeister Franz-Josef Kallen.

2020-03-21

Zahlreiche Veranstaltungen sind aufgrund der Verbreitung des Coronavirus‘ bereits abgesagt worden, und die unklare Situation in der Zukunft stellt viele weitere infrage. Vor diesem Hintergrund hat sich der Vorstand des Fördervereins Büttgener Brunnenlandschaft dazu entschieden, sein für den 6. Juni geplantes Brunnenfest abzusagen.

"In den jetzt kommenden Wochen würden die letzten wichtigen, aber auch sehr aufwendigen Vorbereitungen für das Brunnenfest anstehen. Da überhaupt nicht einzuschätzen ist, wie die Einschränkungen und Regelungen nach dem aktuellen Stichtag am 19. April aussehen werden, haben wir im Sinne einer frühzeitigen Planungssicherheit diese sehr bedauerliche Entscheidung getroffen", sagt Vorsitzender Johannes Höhner. Da es sich bei dem Brunnenfest immer um eine Imageveranstaltung des Vereins gehandelt hat, ist sie nicht auf einen finanziellen Gewinn hin kalkuliert worden, sodass der Förderverein auch keinen erheblichen Schaden durch die Absage erfährt.

In diesem Jahr sollte die achte Auflage stattfinden. "Wir haben das Brunnenfest zuletzt mit neuen Angeboten immer mehr zu einem Familienfest weiterentwickelt. Wir möchten in großer Gesellschaft einen schönen Nachmittag und Abend feiern, mit Jung und Alt, und ohne dass sich Besucher noch irgendwelche Sorgen um ihre Gesundheit machen müssen", sagt Geschäftsführer Stefan Reinelt.

Sollte sich die Lage in den nächsten Wochen erheblich entspannen, hält sich der Vorstand die Möglichkeit einer Ersatzveranstaltung in kleinerem Rahmen noch offen. "Wir bedanken uns auf jeden Fall bei allen Musikern, Sponsoren, Ausstellern und Wirten, die uns in diesem Jahr unterstützen wollten. Wir würden uns natürlich freuen, wenn wir dann beim nächsten Mal mit ihnen zusammen wieder ein Fest für alle Bürger feiern können", betont Johannes Höhner abschließend.

2020-05-17

Der Winterschlaf der Büttgener Brunnenlandschaft hatte sich aufgrund der Corona-Krise etwas verlängert, doch nun können sich die Bürger wieder an dem Wasserspiel auf dem Rathausplatz endlich wieder erfreuen. "Mit der Wiedereröffnung der Geschäfte und der Gastronomie kehrt nun das Leben ins Ortszentrum zurück, und hierzu gehört natürlich auch, dass der Brunnen wieder läuft", sagt Johannes Höhner, Vorsitzender des Fördervereins Büttgener Brunnenlandschaft. Vor seiner Inbetriebnahme wurde das System fachmännisch gewartet und die gesamte Anlage von Unkraut und Dreck bereinigt.

Corona-konform wurde die Arbeiten am vergangenen Samstag nur von Mitgliedern aus zwei Familienhaushalten durchgeführt. Damit die Freude an einem funktionierenden Brunnen noch lange anhalten kann, bittet der Brunnenverein darauf zu achten, dass aus den umliegenden Baumscheiben keine Erde und kein Sand in die Öffnungen gestopft werden. Denn gelangt der Dreck mit dem Wasser in die Leitungen, kann die Pumpe dadurch einen erheblichen und kostspieligen Schaden erfahren.

Eigentlich wäre der Förderverein jetzt auch mit den letzten Vorbereitungen für das achte Brunnenfest beschäftigt, das am 6. Juni stattfinden sollte. Aufgrund der Corona-Pandemie hatte sich der Vorstand aber bereits im März zu einer Absage der Open-Air-Veranstaltung entschieden. Außerdem ist die für Mai geplante Jahreshauptversammlung vorerst in die zweite Jahreshälfte verschoben worden.

Seite 3 von 8

Zum Anfang